» «
![]()
|
Da es Darija als eigentlich Schriftsprache so nicht gibt, kann man sich der arabischen Zeichen bedienen oder, wie es auf Facebook und für SMS üblich ist, die phonetische Schreibweise benutzen. Dabei sind ein paar wenige Regeln zu beachten, die wir brauchen, um die besonderen Laute der arabischen Sprache wiederzugeben. |
![]() |
Da sind zunächst einmal die für die meisten Europäer am schwierigsten zu erlernenden Laute, die durch Zahlen wiedergegeben werden.
Die 3 steht für ein im hinteren Rachenraum erzeugtes "ä". |
![]() |
Dann gibt es weitere Kehllaute, die aber weiter vorn, bzw. im mittleren Rachenraum erzeugt werden. Da ist zunächst die Buchstaben-Kombination "kh", die wie das "ch" in Yacht klingt. Oft wird hier auch die "5" benutzt, da das "kh" der Anfang vom Wort "khemssa" (fünf) ist. Dann die Kombination "gh", die sich wie ein rollendes "r" anhört. Ein doppeltes "tt" bezeichnet ein scharfes "d", welches fast an das Englische "th" anklingt. Das "ch" beutzen wir, um ein stimmhaftes "sch" zu bezeichnen, wie im deutschen "Schule". Ein "y" hörst sich an wie in Yasmin. Und das "j" wird weich wie im Wort Jeep ausgesprochen. |
![]() |
Darüber hinaus benutzen wir hier den Doppelpunkt, um eine akzentuierte Pause anzuzeigen. Wir schreiben statt der 9 auch ganz einfach das "q", da es ähnlich aussieht aber trotzdem gut unterscheidbar von den restlichen Buchstaben ist. |
![]() |
Und lasst euch sich nicht verwirren, wenn Worte woanders etwas anders geschrieben werden, denn es gibt wie gesagt bis jetzt keine allgemeingültige Schreibweise. |
![]() |
Das wäre auch schon alles und wir wünschen nun viel Spaß und Erfolg beim Darija lernen. |